CAV beim Computerclub

Gerade endete in Berlin die diesjährige CAV (computer aided verification) - eine bekannte und wichtige Konferenz für Informatiker, die sich mit der Verifikation von Computerprogrammen beschäftigt. Ziel der Softwareverifikation ist die Überprüfung von Software gegenüber einer Spezifikation. Es soll also sichergestellt werden, dass die Software das macht, was sich der Programmierer …

more ...



Hobbytronic 2007

Wieder einmal war es soweit und die Hobbytronic» öffnete für eine Woche ihre Pforten in den Dortmunder Westfalenhallen, um - naja, warum eigentlich? Es gab viele Stände, die diverse Hardware anboten, ein bißchen Software hier und da, und eine Meisterschaft im Case-Modding», die die Messe vor der letztendlichen Banalität retten sollte …

more ...

LaTeX mit Emacs und AUCTex

AUCTex» nennt sich ein Modus, mit dem man herrlich LaTeX-Dateien im Emacs bearbeiten kann. Es gibt viele kleine Helferlein, die den Alltag mit LaTeX erleichten. So etwa lassen sich die Übersetzungsreihenfolgen automatisieren, die entstehen, wenn man komplexere Szenarien mit Bibtex und MakeIndex verwendet. Hier hilft AUCTex, die Übersicht zu behalten …

more ...

Mächtiger Dateimanager in Emacs

Mit Strg-x d erhält man im Emacs einen Dateimanager, der es in sich hat. Eines der wohl mächtigsten (und leider wohl auch weniger bekannten) Features ist das Kommando wdired-change-to-wdired-mode, mit dem der Buffer des angezeigten Verzeichnisses in einen gewöhnlichen Emacs-Buffer verwandelt wird. Auf diesem kann man dann z.B. mittels …

more ...

Newsfeeds

Eine der wohl segenreichsten Erfindungen stellen sogenannte Newsfeeds dar. Hierbei handelt es sich um nach eigenen Vorstellungen aggregierten Inhalt aus dem Internet. Einen schönen einführenden Artikel gab es dazu bei spiegel-online.de». Auf jeden Fall einen Blick wert.

more ...

.bashrc

Die Option HISTCONTROL steuert in der .bashrc die Einstellungen für die history. Mit export HISTCONTROL=ignoredups kann diese etwas kleiner halten werden, wenn man die Duplikate (wie etwa ls oder cd) entfernt. Dies ist z.B. dann sinnvoll, wenn man mit Strg-S vorwärtssuchend oder Strg-R rückwärts suchend diese History durchsucht …

more ...




debian raspberrypi lernen docker Chat Arduino Testverfahren wiki bloggen mooc Usenet rs232 Geschichten software Funktionen xmpp Smarthome 34c3 gamejam Film INN Dortmund Kino Spiele TV Linux IoT Datenbank Newsgroup cloud c't Wissenschaft Informatik Windows importiert Psychologie sdr RSS ctf screencast audio python ldl Sport Tipp bildung Sketchnotes Comic Spaß GPIO heise Text serielle Schnittstelle Konferenz hacking Tools 35c3 pdf Studium ubuntu kunst Tafelbild e-mail Termin dtp Bilder Latex bio git programmierung ldlmooc Gesellschaft video game-engine workshop esp8266 Clonezilla SciFi 3dDruck NNTP das-labor Commandline podcast buch ZDF Linkliste JavaScript hardware Second Life Archiv HP35s badge Mathe Taschenrechner ITA ccc Twitter server admin fun