LTSP über Etherboot booten

In einem vorherigen Beitrag habe ich beschrieben, wie man einen LTSP-Server aufsetzt, der an PXE-fähige Clients ein Boot-Image ausliefert und dann startet.

Wenn die eingesetzte Netzwerkkarte nicht PXE-fähig ist, kann man auf das Projekt Etherboot/gPXE zurückgreifen. Es stellt bootfähige Images für CDs und Disketten zur Verfügung. Mit diesen Images …

more ...

Linux Terminal Server Projekt (LTSP) - Schwache Rechner hängen an einem starken Server

Das Linux Terminal Server Project (LTSP) ist ein
Linux-Programmpaket, das dazu dient, Benutzern von Terminals Zugriff
auf den Terminalserver zu gewähren, von dem aus Anwendungen
ausgeführt und mittels des Terminals gesteuert werden können.
Einsatzgebiete sind beispielsweise Internetcafés oder Büros, bei
denen an jedem Arbeitsplatz die gleichen Anwendungen zur Verfügung
stehen …
more ...






Programmieren lernen mit Etoys

Etoys ist eine Programmierumgebung, die weitgehend ohne die Eingabe von Quelltexten auskommt. Sie basiert auf Squeak, einer grafischen Entwicklungsumgebung für Smalltalk. Man merkt Etoys die Nähe zu Smalltalk an: alles ist ein Objekt. Darüber hinaus bereitet Etoys hauptsächlich Spaß. Es macht einfach Freude, mit den vorgefertigten Komponenten zu spielen oder …
more ...




debian raspberrypi lernen docker Chat Arduino Testverfahren wiki bloggen mooc Usenet rs232 Geschichten software Funktionen xmpp Smarthome 34c3 gamejam Film INN Dortmund Kino Spiele TV Linux IoT Datenbank Newsgroup cloud c't Wissenschaft Informatik Windows importiert Psychologie sdr RSS ctf screencast audio python ldl Sport Tipp bildung Sketchnotes Comic Spaß GPIO heise Text serielle Schnittstelle Konferenz hacking Tools 35c3 pdf Studium ubuntu kunst Tafelbild e-mail Termin dtp Bilder Latex bio git programmierung ldlmooc Gesellschaft video game-engine workshop esp8266 Clonezilla SciFi 3dDruck NNTP das-labor Commandline podcast buch ZDF Linkliste JavaScript hardware Second Life Archiv HP35s badge Mathe Taschenrechner ITA ccc Twitter server admin fun