image0

Vom 28. Juni bis zum 3. Juli finden in den Dortmunder Westfalenhallen wieder einmal Weltmeisterschaften fuer Fussballroboter statt. Die bereits in Bremen stattfandene WM wird nun um den 11. FIRA RoboWorld Cup» (FIRA = Federation of International Robot Soccer Association») ergaenzt. Wieder einmal gibt es diverse Ligen, die sich im wesentlichen durch die Groesse der Teilnehmer unterscheiden, in denen um den Titel gespielt wird. Der Eintritt ist frei und praesentiert wird das Ganze von der Uni Dortmund - wobei ich, bis auf einen Pappaufsteller, nicht viel davon mitbekommen habe.

Begleitet wird die gesamte Veranstaltung von einem Kongress», dessen Programm als PDF» verfuegbar ist. Es folgt ein kleiner Auszug, mit (zumindest fuer mich) interessanten Themen.

  • A General Robot Soccer Simulation Platform for FIRA?s Mirosot and Simuosot
  • Autonomous MiroSot - The Autonomous Way of Playing MiroSot
  • How Spiritual Machine Works
  • A Move-Controlling Model for Soccer Robot
  • Software Structure of a Control System for the Mirosot Soccer Game

Mich als Nicht-Ingenieur interessiert natuerlich der rein Software getriebene Aspekt der Veranstaltung, der sich in Simurosot» niederschlaegt. Einer Liga, die die Roboter lediglich auf dem Rechner simuliert und sich damit mehr um die Strategie und Teaminteraktion der Klienten kuemmern kann/muss.


Tafelbild Chat server python Gesellschaft TV Linux hardware screencast film Windows Comic Linkliste Geschichten bloggen game-engine ctf raspberrypi gamejam fun Twitter software e-mail Funktionen importiert pdf lernen bildung Second Life Termin Sport admin RSS kunst cloud Mathe esp8266 HP35s audio Clonezilla Konferenz Wissenschaft 34c3 das-labor podcast Spiele programmierung Tipp buch mooc Studium wiki Kino Tools git Text JavaScript ldl Spaß ccc review Latex ldlmooc video llm Bilder Taschenrechner Dortmund hacking c't 39c3 35c3 Datenbank Informatik