Das 2006 gegründete Projekt Wikileaks veröffentlicht Informationen, die nicht veröffentlicht werden sollen. Geheime Dokumente von Organisationen, Firmen und Parteien. Damit entwickelt Wikileaks die Vision der Informationsfreiheit auf einer politisch-gesellschaftlichen Ebene weiter. Es wird sich zeigen müssen, ob unsere Welt für diese Offenheit reif genug ist. Es werden Informationen ans Licht kommen, die weh tun, Informationen, die brisant sind, Informationen, von denen wir niemals ahnten, dass es sie gibt. Und es wird eine gesellschaftliche Wende stattfinden, die wir heute noch nicht vorhersehen können. Wikileaks bietet von seiner gesellschaftlichen Brisanz mehr Zündstoff als es Wikipedia oder Facebook je bieten könnten und formt damit die künftige Informationsgesellschaft und ihre zugehörige Politiklandschaft. Das folgende Interview wurde bei der diesjährigen TED-Konferenz aufgenommen. Julian Assange beantwortet als Gesicht von Wikileaks Fragen und spricht über vergangene Erfolge und zukünftige Visionen. Beim Chaos Radio Express sprach bereits im Jahre 2009 in Folge 149 Daniel Schmitt (Pseudonym) über die Zukunft des Projektes und die Idee hinter Wikileaks. Während des Chaos Communication Congresses im Dezember 2009 stellen Julian Assange und Daniel Schmitt in einem Vortrag die weiteren Ziele von Wikileaks vor. In einem Interview bei dctp.tv spricht Daniel Schmitt über Wikileaks und erklärt das Projekt aus einer journalistischen Perspektive heraus und spricht über Finanzierungsmodelle für Wikileaks.


Tafelbild Chat server python Gesellschaft TV Linux hardware screencast film Windows Comic Linkliste Geschichten bloggen game-engine ctf raspberrypi gamejam fun Twitter software e-mail Funktionen importiert pdf lernen bildung Second Life Termin Sport admin RSS kunst cloud Mathe esp8266 HP35s audio Clonezilla Konferenz Wissenschaft 34c3 das-labor podcast Spiele programmierung Tipp buch mooc Studium wiki Kino Tools git Text JavaScript ldl Spaß ccc review Latex ldlmooc video llm Bilder Taschenrechner Dortmund hacking c't 39c3 35c3 Datenbank Informatik