Date Tags Linux

Nachdem Google seine Drohungen nun wahr gemacht und auch alte StartSSL-Zertifikate im Google Chrome nicht mehr unterstützt werden, bin ich zu let's encrypt gewechselt. Der Wechsel mit Hilfe des certbot verlief erstaunlich beschwerdefrei, wenngleich ich mich über die 10 MB Abhängigkeiten und über eine Neu(!)-Entwicklung in Python2 sehr gewundert habe. Ebenso ist die Support für Apache derzeit immer noch im Beta-Stadium, weshalb ich die Zertifikate generieren aber nicht automatisch in meine Konfiguration einbinden lasse.

Hier ist noch einmal meine Anleitung für ein Ubuntu 16.04 LTS:

  1. Vorgehen gemäß Anleitung
  2. PPA für das Paket add-apt-repository sudo apt install software-properties-common
  3. sudo add-apt-repository ppa:certbot/certbot
  4. sudo apt-get update
  5. sudo apt install python-certbot-apache
  6. Zertifikate generieren: sudo certbot --apache certonly Certs werden nach /etc/letsencrypt/www.bakera.de gespeichert
  7. apache config angepasst gemäß AnleitungSSLCertificateFile /etc/letsencrypt/live/www.bakera.de/fullchain.pem SSLCertificateKeyFile /etc/letsencrypt/live/www.bakera.de/privkey.pem
  8. Cronjob für die Erneuerung der Zertifiakte angelegt gemäß Anleitung. 42 3 * * * /usr/bin/certbot renew --post-hook "service apache2 restart"

Tafelbild Chat server python Gesellschaft TV Linux hardware screencast film Windows Comic Linkliste Geschichten bloggen game-engine ctf raspberrypi gamejam fun Twitter software e-mail Funktionen importiert pdf lernen bildung Second Life Termin Sport admin RSS kunst cloud Mathe esp8266 HP35s audio Clonezilla Konferenz Wissenschaft 34c3 das-labor podcast Spiele programmierung Tipp buch mooc Studium wiki Kino Tools git Text JavaScript ldl Spaß ccc review Latex ldlmooc video llm Bilder Taschenrechner Dortmund hacking c't 39c3 35c3 Datenbank Informatik