image0

Nicht immer funktionieren USB-Sticks und SD-Karten so wie sie sollen. Bei meiner letzten Bestellung aus China hatte ich den Verdacht, dass einige SD-Karten defekt waren - sie funktionierten für einen kurzen Zeitraum und gaben dann den Geist auf. Aus der c't kannte ich das Programm H2testw, mit dem Flashspeicher geprüft werden kann. Dazu wird das Speichermedium mit Testdaten vollständig beschrieben und die Daten anschließend wieder gelesen. Wenn alles korrekt läuft, stimmen die gelesenen Daten mit den ursprünglich geschriebenen Daten überein. Das kann je nach Größe des Speichermediums durchaus eine Weile dauern.

Für Linux gibt es hierfür das Paket f3, das mit den Programmen f3write und f3read das gleiche tut. Für einen korrekten USB-Stick läuft das Programm wie folgt ab:

$ f3write /media/STICK/
Free space: 196.84 MB
Creating file 1.h2w ... OK!
Free space: 0.00 Byte
Average writing speed: 6.76 MB/s

Anschließend werden die geschriebenen Daten wieder gelesen.

$ f3read /media/STICK/
                  SECTORS     ok/corrupted/changed/overwritten
Validating file 1.h2w ... 403128/        0/      0/      0

  Data OK: 196.84 MB (403128 sectors)
Data LOST: 0.00 Byte (0 sectors)
          Corrupted: 0.00 Byte (0 sectors)
   Slightly changed: 0.00 Byte (0 sectors)
        Overwritten: 0.00 Byte (0 sectors)
Average reading speed: 7.75 MB/s

Tafelbild Chat server python Gesellschaft TV Linux hardware screencast film Windows Comic Linkliste Geschichten bloggen game-engine ctf raspberrypi gamejam fun Twitter software e-mail Funktionen importiert pdf lernen bildung Second Life Termin Sport admin RSS kunst cloud Mathe esp8266 HP35s audio Clonezilla Konferenz Wissenschaft 34c3 das-labor podcast Spiele programmierung Tipp buch mooc Studium wiki Kino Tools git Text JavaScript ldl Spaß ccc review Latex ldlmooc video llm Bilder Taschenrechner Dortmund hacking c't 39c3 35c3 Datenbank Informatik