Maschine Pipe (https://openclipart.org/detail/300339/machine-pipe)

Webseiten gibt es viele. Das Internet ist voll davon. Doch, wie kann man einfach und schnell eine eigene Webseite aufsetzen und betreiben? Verschiedene Hoster bieten Pakete an, doch in vielen Situationen sind selbst diese meist kleinen Pakete nicht nötig.

Bei gitlab und github gibt es unter den Stichwörtern github pages bzw. gitlab pages die Möglichkeit, schnell und einfach eine statische Webseite zu hosten. Für Webseiten mit rein informatorischem Anspruch ist das vollkommen ausreichend.

Einrichten

Gitlab pages lassen sich auf der Webseite in den Projekteinstellungen konfigurieren. Hierfür wird ein Script benötigt, das automatisch bei jedem Push auf den Server ausgeführt wird und die Webseite erzeugt. Dadurch ist das System recht flexibel und es gibt eine Reihe von statischen Webseiten-Generatoren, die unterstützt werden. Das folgende Skript zeigt ein Beispiel für den Generator pelican.

image: python:3-alpine

pages:
  script:
  - pip install pelican markdown typogrify
  - pelican -o public -s publishconf.py

  artifacts:
    paths:
    - public/

Weitere Beispiele für andere Generatoren werden in einem eigenen Repository von gitlab selbst gesammelt.

Bei github pages dagegen muss die generierte Seite in Form von HTML-Seiten direkt im Repo liegen - entweder in einem speziellen Verzeichnis oder einem gesonderten Branch. In den Repo- Einstellungen kann zwischen verschiedenen Varianten gewählt werden.

Sowohl bei github als auch bei gitlab muss man sich nach den Einstellungen einige Minuten gedulden bis das Ergebnis online erscheint.

Eigene Domain

Die Webseiten werden bei gitlab und github als Subdomain unterhalb einer Domain von github.io bzw. gitlab.io publiziert. Eine eigene Domain kann bei beiden Anbietern jedoch einfach und kostenlos hinzugefügt werden. Hierfür muss im eigenen DNS ein CNAME-Eintrag für eine Subdomain hinzugefügt werden, der auf benutzername.github.io bzw. benutzername.gitlab.io zeigt. Für Gruppen bzw. Projekte müssen diese URLs entsprechend angepasst werden.

Bei github wird eine Datei CNAME im Wurzelverzeichnis der Webseite angelegt. Die Datei enthält lediglich den Namen der Domain.

HTTPS

Die Unterstützung von TLS/HTTPS bei Gitlab pages ist leider nicht so gut ausgebaut. Ich muss das Zertifikat selbst erstellen und auf der Projektseite in den Einstellungen in ein Textfeld kopieren. Da die Zertifikate von Lets Encrypt nur wenige Monate halten, muss dieses Prozedere regelmäßig wiederholt werden. Bei Zertifikaten, die ein Jahr gültig sind, mag dies noch zumutbar sein. Bei kürzeren Laufzeiten ist es jedoch ein zusätzlicher Aufwand, der nicht sein muss. Es gibt Bestrebungen dies zu ändern und ich hoffe, dass auch gitlab bald automatische Zertifikate von Lets Encrypt anbietet.

Github pages hat hier eine bessere Unterstützung. TLS-Zertifikate werden regelmäßig automatisch erneuert und man muss sich nach der Einrichtung nicht mehr darum kümmern.

Datenschutz

Ein Wermutstropfen bleibt bei gitlab wie auch github: Beide Anbieter haben ihren Sitz nicht in Deutschland und sind damit auch nicht dem deutschen Datenschutz unterstellt. Ob sich mit der DSGVO diesbzgl. etwas tut, kann ich zum heutigen Tage noch nicht abschätzen. Als Daten fallen vermutlich nur die IP-Adresse des Besuchers der Webseite an, da es meist keine weiteren aktiven Komponenten auf statischen Webseiten gibt.

Wünschenswert wäre jedoch auch ein deutscher Anbieter, der als datenschutzfreundliche Alternative auftauchen würde.

Neben dem Schutz der Daten der Nutzer, gibt es auch Unterschiede beim Schutz der Daten in der Webseite selbst. So lässt github in dem kostenlosten Account keine privaten Repositories zu, gitlab dagegen schon. Für nicht öffentliche Inhalte im Blog ist gitlab also besser geeignet. Hier können nach Belieben private Repositories angelegt werden, die nicht öffentlich einsehbar sind, deren Webseiten jedoch schon.

Fazit

Statische Webseiten, die nur Informationen anzeigen und keine Interaktion mit dem Besucher der Seite erfordern, lassen sich TSL-gesichert derzeit nur auf github praktikabel umsetzen. Sobald gitlab automatische Zertifikate anbietet liegt der Anbieter vorn, da der Mechanismus, die Webseite über CI-Skripte zu generieren, einen ganz eigenen Reiz besitzt und das Repository mit diesem Ansatz insgesamt schlanker bleibt.


Tafelbild Windows Spiele llm RSS esp8266 raspberrypi software c't hacking 34c3 bloggen das-labor cloud Kino Gesellschaft Tipp Latex Clonezilla Mathe lernen Geschichten Bilder e-mail Wissenschaft server TV ldlmooc Studium importiert Termin wiki Taschenrechner ccc Second Life Sport video game-engine ctf Chat pdf programmierung git mooc Datenbank ldl Tools Dortmund 35c3 podcast Informatik screencast fun bildung Funktionen HP35s python Twitter Film Comic Linkliste Text Konferenz kunst audio gamejam Spaß buch hardware admin Linux JavaScript