image0

Der Charme von Remote Desktops hat mich schon lange fasziniert. Ich sitze an einem Terminal, das die Tastatur, Maus und vielleicht noch einen USB-Stick über einen kleinen geräuschlosen und günstigen ThinClient an einen mächtigen Server weiterleitet. Schon während meines Studiums habe ich mit VNC und entsprechenden Implementierungen (hauptsächlich tightvnc und einer einfachen X-Weiterleitung) meine ersten Versuche gestartet.

Rechnerpool einrichten

Nun bin ich in die Verlegenheit gekommen, einen Rechnerraum mit bescheidenen 6 Clients einrichten zu (müssten) dürfen und das Thema ereilte mich erneut. Ich kann natürlich jeden Rechner einzeln einrichten. Ebenso kann ich einen Referenzrechner einrichten, von diesem ein Image erzeugen und dieses auf die anderen Rechner verteilen - z.B. mit Clonezilla. Besonders schön wäre es jedoch, wenn ich nur einen Server pflegen müsste, auf den sich alle Clients anschließend verbinden würden.

Remote Desktop as a Service mit x2go und virmach

Für virtuelle Desktops gibt es sogar Dienstleiter, wie virmach. Es geht natürlich auch mit jedem anderen Server, der genügend Ressourcen und Netzwerkbandbreite zur Verfügung stellt.

Gesagt getan. In einem ersten Test habe ich den für schmale Verbindungen optimierten Client und Server x2go auf dem Server und meinem Client - Windows und Linux - installiert und konnte mich direkt verbinden. Das klappt für günstige 4€/Monat schon recht gut. Eigentlich müsste ich auch lokale Laufwerke/Verzeichnisse auf den fernen Rechner transferieren können. Das klappte jedoch nicht sofort, da der gemietete Server lediglich in einer virtuellen Maschine läuft und notwendige Kernelmodule fehlten. Nach einem erfreulichen IRC-Chat mit einem Entwickler von x2go war der Schuldige (ein fehlendes FUSE-Modul) gefunden und zwei Iterationen beim Support von virmach später war dieses Modul im Kernel meines Servers nachinstalliert.

Das neue Setup läuft soweit schon ganz gut. LibreOffice, eine Konsole oder Fritzing lassen sich mittelgut bedienen. Lediglich der Firefox kommt etwas träger über die Leitung.

Raspberry Pi und andere Thin Clients

Jetzt wäre es doch toll, wenn mein Rechner-Pool auch eine Verbindung zu einem Server im Schul-LAN aufbauen könnte. Da wir noch einige Raspberry Pis haben, wäre doch dieser kleine Rechner als ThinClient ideal. Es gibt mit rpitc sogar eine Distribution, die genau dies leisten möchte. Erste Tests verliefen gut, wenngleich die Webseite insgesamt unprofessionell wirkt. Zudem ist unklar, wie lange die SD-Karte in den Pi halten und wie sich die Geräte ausschalten lassen sollen. Für das Problem des Ausschaltens gibt es mit dem Pi Desktop Gehäuse zwar eine Lösung - diese ist mit ca. 50 € jedoch auch nicht günstig.

Vielleicht gibt es außer dem Raspberry Pi noch andere Möglichkeiten für Clients. Eine Suche bei Ebay nach günstigen ThinClients lieferte brauchbare Geräte ab 9 € zu Tage. Das ist deutlich günstiger als ein Pi. Auf der Seite ParkyTowers stellt David Parkinson verschiedene dieser Geräte vor. Eigentlich müssen sie nicht viel können: netzwerkbootfähig über PXE sollten sie sein, ein gering dimensionierter RAM ab 64 MB kann schon ausreichen.

Thinstation: das ThinClient OS

Doch welches Betriebssystem biete sich an, um einen ThinClient über das Netzwerk in ein System zu booten, das nur einen Remote Desktop Client starten muss? Man könnte eine einfache Linux Distribution wie slitaz nehmen. Sie ist genügsam, klein und lässt sich auch über das Netz booten.

Daneben gibt es mit thinstation eine lebendige Distribution, bei der das Boot-Image genauer angepasst werden kann, als es eine fertige Distribution leisten könnte.

PXE

Essentiell für den Netzwerkboot ist das Protokoll PXE, das im Zusammenspiel mit DHCP und TFTP ein Boot-Image über das Netz ausliefern kann. Der Client fragt über DHCP nach einer IP-Adresse, einem Gateway und kann auch nach einem Boot-Image fragen. Das Wiki von ubuntuusers erklärt diesen Prozess und beschreibt, wie man dnsmasq einrichten muss, damit der Dienst mit einem bestehenden DHCP-Server zusammenarbeiten kann: dnsmasq kümmert sich um den Netzwerkboot, der vermutlich schon vorhandene DHCP-Server übernimmt die Netzwerkkonfiguration des Client. Bei der Einrichtung müssen ein Bootloader (pxelinux.0), ein Kernel (vmlinuz) und ein initiales Dateisystem, das im RAM läuft (initrd oder rootfs) bereitgestellt werden.

Und Windows?

Windows kann auch seinen Desktop an Clients weitergeben. Dazu müssen auf einem Windows Server sogenannte Windows Remote Desktop Services (Terminaldienste) aktiviert werden. Nach der Aktivierung können alle lokalen Benutzer auf dem Server über einen RDP-Client auf den Server zugreifen. Windows hat hierfür Remote Desktopverbindung, Linux bietet rdesktop oder das neuere xfreerdp an.


Tafelbild Windows Spiele llm RSS esp8266 raspberrypi software c't hacking 34c3 bloggen das-labor cloud Kino Gesellschaft Tipp Latex Clonezilla Mathe lernen Geschichten Bilder e-mail Wissenschaft server TV ldlmooc Studium importiert Termin wiki Taschenrechner ccc Second Life Sport video game-engine ctf Chat pdf programmierung git mooc Datenbank ldl Tools Dortmund 35c3 podcast Informatik screencast fun bildung Funktionen HP35s python Twitter Film Comic Linkliste Text Konferenz kunst audio gamejam Spaß buch hardware admin Linux JavaScript