Heute fand ein Vortrag und Workshop zum Thema Quantencomputer im Bochumer Labor statt. Diese Dinger können schnell rechnen, aber vermutlich nicht mehr Probleme lösen als klassische Computer. Statt mit Bits, die entweder 0 oder 1 repräsentieren, wird mit QBits gerechnet, die eine Wahrscheinlichkeitsverteilung zwischen 0 und 1 einnehmen. Es gibt verschiedene Quanten-Algorithmen die verschiedene Probleme lösen. So generell scheinen die Probleme aber wiederum auch nicht zu sein, da die Probleme immer in ähnlichen Problemgebieten wie der schnellen Fourier-Transformation liegen. Das Brechen von Kryptographie ist ein prominentes Gebiet für Quantencomputer. So prominent, dass die NIST derzeit nach Algorithmen sucht, die auch mit Quantencomputern eine sichere Verschlüsselung garantieren.

Beim Erstellen von Quantencomputern scheinen Controlled NOT gates eine wichtige Rolle zu spielen - grob funktionieren sie ähnlich einem XOR-Gatter, im Detail ist es aber vermutlich komplizierter.

Beim BSI gibt es eine Einführung in Quantencomputing für Einsteiger und einen ausführlicheren Bericht für Profis. Der ist dort als 238-seitiges PDF verlinkt.

Bei IBM kann man einen Quantencomputer selbst programmieren. Das geht über einen Editor direkt im Browser. Dann bekommt man Rechenzeit nach einem Punkteschema zugewiesen und das Programm läuft auf dem Quantencomputer. Es erinnert an die Batchverarbeitung von früher. Für Python gibt es auch eine Bibliothek, um auf den Quantencomputer zuzugreifen.

Eine echte Anwendung für Quantencomputer mit wenigen QBits gibt es heute bereits: die Berechnung von Energien in Molekülen.


Tafelbild Chat server python Gesellschaft TV Linux hardware screencast film Windows Comic Linkliste Geschichten bloggen game-engine ctf raspberrypi gamejam fun Twitter software e-mail Funktionen importiert pdf lernen bildung Second Life Termin Sport admin RSS kunst cloud Mathe esp8266 HP35s audio Clonezilla Konferenz Wissenschaft 34c3 das-labor podcast Spiele programmierung Tipp buch mooc Studium wiki Kino Tools git Text JavaScript ldl Spaß ccc review Latex ldlmooc video llm Bilder Taschenrechner Dortmund hacking c't 39c3 35c3 Datenbank Informatik