Der RaspberryPi ist ein Einplatinencomputer, der über GPIO Pins mit angeschlossener Elektronik kommunizieren kann. Mikrocontroller (µC) können das auch. Dafür hat der Pi ein ausgewachsenes Betriebssystem (meist Raspbian), ein Dateisystem, ein Netzwerk etc. Andererseits benötigt der µC wenig Strom und man kann ihn ohne Bedenken ausschalten. Der Pi mag das Ausschalten nicht so gerne: er möchte sauber heruntergefahren werden. Und auch sonst muss man sich mehr um ihn "kümmern" - Software aktuell halten, ggf. das Betriebssystem aktualisieren.

Besonders der Punkt des Herunterfahrens störte mich bei vielen Pi-Projekten, die irgendwann in den Dauerbetrieb gehen sollen. Wenn ich eine LED-Wand damit ansteuere, möchte ich sie ausschalten können, ohne mich zuvor per SSH anmelden zu müssen.

Diese Lücke zwischen ausgewachsenem OS und µC-Firmware adressiert die Distribution piCore - ein auf TinyCoreLinux aufbauendes Linux, das komplett im RAM läuft. Mittlerweile gibt es schon Version 9 und ein aktives Forum mit Nutzern und Entwicklern. Das Basisimage von PiCore ist weniger als 40 MB groß und lässt sich daher schnell installieren. Eine Testinstallation bootete flott in weniger als zehn Sekunden. Weil alle Programme direkt im RAM laufen und es keine langsamen Zugriffe auf die SD-Karte gibt, verhält sich das System äußerst responsiv und flott. Da das OS von SD-Karte bootet und diese anschließend nicht mehr benötigt, kann der Pi ohne schlechtes Gewissen ausgeschaltet werden - alle Daten liegen ja im RAM. Sollen Daten das Ausschalten überleben und auch beim nächsten Bootvorgang erhalten bleiben, gibt es hierfür das Programm filetool.sh, das die Userdaten auf die SD-Karte schreibt.

Fazit: Die Grenzen von piCore liegen klar bei Anwendungen, die viele Daten schreiben - insbesondere, wenn diese Daten nicht mehr in der RAM passen und auch beim nächsten Bootvorgang erhalten bleiben sollen. Wer jedoch die umfangreiche Hardwareausstattung des Pi nutzen möchte und keine Sorgen mit dem Blinden Trennen von der Stromversorgung haben möchte, sollten einen Blick auf piCore werfen.


SciFi Arduino wiki e-mail python Spiele Tipp IoT Dortmund hardware programmierung Text Tools Film GPIO JavaScript Windows Clonezilla Linkliste 34c3 35c3 Sport Newsgroup Kino Archiv Gesellschaft Datenbank INN Mathe ubuntu Tafelbild NNTP mooc software ldlmooc cloud Bilder docker Termin admin fun chatgpt Spaß Psychologie screencast buch dtp rs232 server c't Latex Informatik Wissenschaft audio HP35s Second Life ITA lernen importiert ldl TV Usenet ctf hacking das-labor xmpp debian video Geschichten bloggen esp8266 kunst git ZDF raspberrypi Sketchnotes serielle Schnittstelle ccc heise bio Funktionen Studium workshop Chat bildung badge Commandline Konferenz RSS Comic gamejam Twitter 3dDruck Taschenrechner podcast Linux sdr pdf Smarthome game-engine