Der Python Package Index - kurz PyPI - ist die zentrale Anlaufstelle für die Installation von Pythonpaketen. Wenn das Internet mal streikt, der Dienst nicht verfügbar oder nur schlecht erreichbar ist, lohnt sich der Blick auf das Paket pypiserver. Der Server wird mit pip install pypiserver installiert und kann anschließend mit pypi-server gestartet werden

Die Pakete erwartet es im Verzeichnis ~/packages oder in einem Ordner, der als Parameter im Aufruf übergeben wird. Damit pip im Anschluss den neuen Server bei seiner Arbeit respektiert, muss er als Parameter übergeben werden: pip install --extra-index-url http://mein-server/ bottle oder bei einer Suche pip search --index http://mein-server bottle. Die Anleitung beschreibt zwei Möglichkeiten, die URL nicht immer übergeben zu müssen: via Konfiguration in einer Umgebungsvariable oder über eine Konfigurationsdatei.

Einmal installierte Pakete können mit pypi-server -U auf ihre Aktualität hin überprüft und ggf. mit einer neuen Version aus der offiziellen PyPI-Quelle aktualisiert werden.


Chat 39c3 screencast das-labor HP35s wiki bloggen Kino video Linkliste programmierung Latex ldlmooc esp8266 Informatik Tools RSS ldl Dortmund 34c3 importiert lernen Datenbank Gesellschaft Linux Tipp gamejam e-mail Twitter Taschenrechner admin Tafelbild Text Clonezilla Windows llm Konferenz raspberrypi Spiele buch audio fun Wissenschaft hacking Geschichten 35c3 python Film Studium game-engine kunst pdf Funktionen cloud hardware TV JavaScript server Sport ccc podcast ctf software git mooc Comic Termin Spaß bildung Second Life c't Bilder Mathe