image0

Ein juengst von Peter Seibel geschriebenes Buch mit dem Titel Practical Common Lisp» konnte ich heute endlich zu Ende lesen. Es behandelt, wie der Name bereits vermuten laesst, Common Lisp, dem wohl weit verbreitesten LISP-Dialekt. Nach einer kurzen Einfuehrung in alle Sprachkonstrukte, inklusive CLOS (dem Common Lisp Object System), Conditions (einem den Java-Exceptions aehnlichen aber generellen Fehlerbehandlungsmechanismus) oder generischen Methoden (Funktionen, die auf unterschiedlichen Typen arbeiten) werden einige sehr ambitionierte reale Projekte, wie etwa ein Shoutcast-Streaming-Server, eine HTML-Template-Sprache oder eine ID3-Tag Bibliothek angegangen. Wenngleich ich den Projekten nicht sonderlich viel abgewinnen konnte, da sie nicht unbedingt in einer mich arg interessierenden Anwendungsdomaene liegen, so konnten mich der Rest des Buches und insbesondere Lisp dennoch ueberzeugen.

Jedem Programmierer, der einmal ueber den Tellerrand seiner Haus-und-Hof-Sprache hinausblicken moechte - und der Aufwand lohnt sich tatsaechlich - sei dieses Buch (und natuerlich der Klassiker Structure and Interpretation of Computer Programs) waermstens ans Herz gelegt.

Das Buch selbst ist in einer Onlinefassung», wie auch in einer PDF-Fassung (welche beim Verlag erst nach etwas Suchen unter einem etwas versteckten Link» zu finden ist) erhaeltlich.


Tafelbild Chat server python Gesellschaft TV Linux hardware screencast film Windows Comic Linkliste Geschichten bloggen game-engine ctf raspberrypi gamejam fun Twitter software e-mail Funktionen importiert pdf lernen bildung Second Life Termin Sport admin RSS kunst cloud Mathe esp8266 HP35s audio Clonezilla Konferenz Wissenschaft 34c3 das-labor podcast Spiele programmierung Tipp buch mooc Studium wiki Kino Tools git Text JavaScript ldl Spaß ccc review Latex ldlmooc video llm Bilder Taschenrechner Dortmund hacking c't 39c3 35c3 Datenbank Informatik